Allgemein

Schulen und Kitas unterfinanziert?

20. September 2014  Allgemein

Ludwigsburger Linke diskutiert über Bildung

Rosemarie Hein

Schulen und Kitas unterfinanziert?

Ludwigsburger Linke diskutiert über Bildung

Prominenten Besuch bekam zum Schuljahresbeginn der Linken-Kreisverband Ludwigsburg. Rosemarie Hein aus Magdeburg, bildungspolitische Sprecherin ihrer Bundestagsfraktion, referierte in Ludwigsburg über die Vorstellungen der Linken von Kita und Schule.

Anknüpfend an die jüngste Bildungsstudie der OECD beklagte sie, dass die sozialen Aufstiegschancen über Bildung in Deutschland geringer als in jedem anderen OECD – Land seien. Unser Bildungssystem sei unfähig, so Hein, gleiche Bildungschancen zu schaffen. Dies vergrößere die soziale Kluft, da auch die Einkommensunterschiede zwischen Bessergebildeten und der mittleren und unteren Bildungsgruppe mit 74% am höchsten seien. Mit ursächlich sei eine notorische Unterfinanzierung des Bildungswesens in Deutschland, am stärksten im Primarbereich und in der Grundschule. Die Lasten lägen hier massiv auf den Schultern der Länder und Kommunen. „Die Milliarde für das Betreuungsgeld würde die Finanzierung deutlich verbessern“, so Hein. Kontrovers diskutierte die Runde die Vorzüge frühkindlicher Bildung in Familie und Kita. Kreissprecher Sebastian Lucke betonte, dass nur Kitas mit gut ausgebildeten Erzieherinnen und gutem Betreuungsschlüssel die Erwartungen erfüllen können.

Als nicht zukunftsfähig bezeichnete die Magdeburgerin ein fast ständisches Bildungssystem, bei dem das Gymnasium etwas Besseres und Realschule und Hauptschule weniger wert sind. Sie begrüßte den Wandel, der mit der Gemeinschaftsschule auch in Baden-Württemberg begonnen hat. „Der Gemeinschaftsschule dürfen aber nicht alle Lasten und Nachteile der alten Hauptschule aufgebürdet werden, sonst gilt sie bald wieder als „schlechtere“ Schulart“, forderte die Referentin. Auch die Inklusion sei eine Aufgabe aller Schularten, vor allem auch des Gymnasiums. Unverständnis äußerte sie gegenüber den Diskussionen um G8/G9. In Sachsen-Anhalt habe man, wie in den anderen neuen Bundesländern, die Verlängerung der gymnasialen Schulzeit auf 9 Jahre gegen den Willen der Eltern und der meisten Lehrkräfte durchgesetzt, dann wieder verkürzt – und jetzt werde in einigen Ländern wieder über eine Verlängerung diskutiert. Verantwortlich seien starre Regelungen der Kultusministerkonferenz, die Gesamtstundenzahlen bis zum Abitur vorschreibt, die dann einfach auf 8 Jahre zusammengeschoben wurden, statt gemeinsame Bildungsstandards festzulegen.

Rosemarie Hein verteidigte den Bildungsföderalismus, kritisierte aber das sogenannte Kooperationsverbot scharf, da es dem Bund verbietet, schulische Bildung direkt mitzufinanzieren. Die Linke sei die einzige Partei im Bundestag, die diese unsinnige Regelung aufheben wolle, damit Ganztagesschulen und Inklusion ausreichend finanziert werden können.

In der abschließenden Diskussion wurde betont, dass die Ausweitung der Ganztagesschule so gestaltet werden müsse, dass die außerschulische Bildung in Musikschulen und Vereinen nicht auf der Strecke bleibe. Bildung dürfe nicht auf das ökonomisch Verwertbare reduziert werden.

Für den Vorstand
Walter Kubach

Nie wieder Krieg – Ansprache am Denkmal in Benningen/Neckar

01. September 2014  Allgemein

Liebe Genossinnen und Genossen,

wir hatten heute, wie angekündigt die Gedenkveranstaltung im Vorfeld des morgigen Antikriegstages.

Kranzniederlegung in Benningen Antikrieg-Gedenktag Benningen

Erhard Korn hat uns in Benningen und danach in Marbach hervorragende Informationen (Word-Dokument, PDF-Dokument) zum Antikrieg-Gedenktag zu den beiden Denkmälern gegeben. Antikrieg-Gedenktag Marbach 2

 

 

 

 

 

 

Antikrieg-Gedenktag Marbach 1Der Gegensatz zweier Denkmäler, in Benningen eine klare Absage an den Krieg, in Marbach kriegstreiberisch und kriegsverherrlichend, könnte nicht größer sein.

 

Vielen Dankt Erhard, das war sehr sehr gut!

Mit solidarischen Grüßen

Walter Kubach

 

Prekäre Beschäftigung betrifft alle

27. August 2014  Allgemein

Michael SchlechtMichael Schlecht, MdB, wirtschaftspolitischer Sprecher DIE LINKE:

Werkverträge, Leiharbeit, Befristung, unfreiwillige Teilzeit, Niedriglöhne sind für rund 13 Millionen in Deutschland bittere Realität. Die Jubelchöre der Bundesregierung über Beschäftigungsrekorde müssen ihnen wie blanker Hohn vorkommen. Es geht aber nicht nur um die unmittelbar Betroffenen. Die Durchsetzungskraft der Gewerkschaften, letztlich sogar die grundgesetzlich garantierte Tarifautonomie wird durch die Prekarisierung der Arbeitswelt massiv geschwächt und damit alle Beschäftigten.

Seit 2000 sind 4,3 Millionen „bad jobs“ entstanden: die massive Ausweitung von Teilzeitarbeit, geringfügiger Beschäftigung in Gestalt von Mini-Jobs und von Leiharbeit. Viel zu viele Menschen müssen in diesen Jobs dann auch noch befristet arbeiten. Außerdem sind viele in die Selbständigkeit gedrängt, damit Arbeitgeber sich die Sozialversicherungsbeiträge sparen können. Gleichzeitig sind seit 2000 rund 1,7 Millionen Vollzeitarbeitsplätze vernichtet worden. Die Regierung brüstet sich damit, dass in den letzten Jahren der Verlust sich verringert hat. 2010 lag er noch bei 2,6 Millionen reguläre Vollzeitstellen.

Unter dem Strich bleibt ein Plus von 2,6 Millionen zusätzlichen Jobs seit 2000. Zum größten Teil sind es prekäre Jobs, die in der Regel miserabel bezahlt werden. Und die Beschäftigten trauen sich in der Regel aufgrund des unsicheren Arbeitsverhältnisses nicht, für ihre Interessen zu kämpfen. Häufig sind sie isoliert und haben nicht einmal Kontakt zur Gewerkschaft.

Die prekäre Beschäftigung hat sich – nachdem Rot-Grün die Schutzzäune niedergerissen hatte – immer mehr in die betriebliche Realität hineingefressen. Leiharbeit, Werkverträge und auch Befristungen sind Instrumente, um die Löhne und Arbeitnehmerrechte unmittelbar zu drücken. Mittelbar wird gleichzeitig der Stammbelegschaft verdeutlicht, dass auch andere, billigere, prekär Beschäftigte ihre Arbeit übernehmen können. Dies führt zur Disziplinierung und zur Entsolidarisierung. Rückwirkend wird so die Wahrnehmung von Interessen erschwert.

Dadurch sind generell die Handlungsmöglichkeiten der gewerkschaftlichen Tarifpolitik in den letzten zehn Jahren deutlich schwieriger geworden. Die Tarifbindung und die Durchsetzungsbedingungen für erfolgreiche Tarifabschlüsse wurden deutlich verschlechtert. Die Tarifautonomie ist in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Mit der Agendapolitik wurde sie jedoch indirekt massiv beschädigt.

Das hat Folgen für alle. Die preisbereinigte Summe der Entgelte, die alle Beschäftigten bekommen haben, ist gerade einmal um zwei Prozent – genau um 1,8 Prozent –seit 2000 gestiegen. Dies entspricht einem jährlichen Plus von etwas mehr als 0,1 Prozent!

Der Reallohn je Beschäftigten ist im Durchschnitt um 3,7 Prozent gesunken.

Die Prekarisierung in der Arbeitswelt setzt sich in anderen Lebensbereichen fort. Wer in Leiharbeit oder Kettenbefristungen festhängt, erreicht oft nicht eine ausreichende Anwartschaft auf Arbeitslosengeld I und rutscht so gleich in Hartz IV. Für viele prekär Beschäftigte gehört Hartz IV sowieso zum Alltag dazu. Trotz teilweise sogar Vollzeitbeschäftigung müssen sie ihren spärlichen Lohn vom Amt aufstocken lassen, um über die Runden zu kommen.

Wer im Arbeitsleben in prekärer Beschäftigung festhängt, bleibt in prekären Lebensverhältnissen auch im Alter gefangen. Viele prekär Beschäftigte schaffen es nicht, durch Unterbrechungen der Arbeit beispielsweise bei Befristung oder generell durch zu geringe Löhne, einen ausreichenden Rentenanspruch zu erwerben. Geschweige denn selbst etwas fürs Alter zurückzulegen.

Die Bundesregierung feiert aber lieber weiterhin den Beschäftigungsrekord und begnügt sich wie beim Mindestlohn mit halbgewalkten Sachen. Oder will gleich gar nichts wissen, wie bei der Leiharbeit. Die LINKE wird mit einer Kampagne aktiv gegen prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen kämpfen.

Eine ausführliche Analyse zu prekärer Beschäftigung finden sie auf
www.michael-schlecht-mdb.de.

— DIE LINKE. LV Baden-WürttembergLandesgeschäftsstelle, Bernhard StrasdeitMarienstr. 3a, 70178 Stuttgart

Tel: (0711) 24 10 45

Fax: (0711) 24 10 46

mobil: 0171 1268215

Mail: info@die-linke-bw.de

Internet: www.die-linke-bw.de