Praxisgebühr: Politiker taktieren, Versicherte zahlen

28. Juni 2012  Allgemein

Martina Bunge

„Während die CDU-Gesundheitsminister mauern und die Politiker in Bund und Ländern taktieren, zahlen die Versicherten weiterhin die unsoziale und schädliche Praxisgebühr“, sagt Martina Bunge zum Ergebnis der Gesundheitsministerkonferenz, bei der es keinen Beschluss zur Abschaffung der Praxisgebühr gegeben hat. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:

Matthias Preisinger  / pixelio.de

Matthias Preisinger / pixelio.de

„Gesundheitsminister Bahr spielt mal wieder Regierung und Opposition zugleich. Bei der GMK die Abschaffung der Praxisgebühr fordern und in der Bundesregierung stillhalten – das ist doppelzüngig und feige. Hätte sich Bahr mit der gleichen Vehemenz wie für die Einführung des irrwitzigen Pflege-Riesters für die Abschaffung der Praxisgebühr stark gemacht, wäre die Gebühr längst Geschichte. Aber so bleiben Bahrs Worte leere Versprechungen. Kein Wunder, dass sich die Menschen von der Politik verschaukelt fühlen.

Seit Jahren ist bekannt, dass die Praxisgebühr keine positiven Effekte hat, stattdessen belastet sie besonders kranke Versicherte und hält sozial Benachteiligte sogar von notwendigen Arztbesuchen ab. Seit Monaten liegt unser Antrag zur Abschaffung der Praxisgebühr vor. Alle Fakten liegen auf dem Tisch, aber die Regierungsparteien behaupten im Gesundheitsausschuss in jeder Sitzung, sie hätten dazu Beratungsbedarf und verhindern somit die Abstimmung im Plenum. Das ist das berühmte Schleichen um den heißen Brei und zeigt die komplette Handlungsunfähigkeit der Regierung.“

Kretschmann muss Stuttgart 21 stoppen, bevor die Kosten explodieren

28. Juni 2012  Allgemein

„Wenn sich die Bauarbeiten von Stuttgart 21 verzögern, steigen zwangsläufig die Kosten“, kritisiert Sybille Stamm, Sprecherin der LINKEN Baden-Württemberg. Stamm weiter: „Die Landesregierung weiß, dass Stuttgart 21 durch jeden Tag Verzögerung des Baubeginns teurer wird. Wenn jetzt eine zweite Grundwasser-Anlage geplant und genehmigt werden muss, wird das Projekt deutlich teurer, als bei der Volksabstimmung letztes Jahr behauptet wurde. Deswegen muss Grün-Rot die Bauarbeiten sofort stoppen, bis die Deutsche Bahn einen neuen Zeitplan und eine neue Kostenschätzung veröffentlicht. Schließlich hat Kretschmann vor der Volksabstimmung
versprochen, keinen Cent zusätzliche Steuergelder in das Milliardengrab Stuttgart 21 zu stecken.“

Katja Kipping und Bernd Riexinger sind neue Parteivorsitzende

13. Juni 2012  Allgemein

 

Katja und Bernd

Katja und Bernd

Katja Kipping ist mit 371 von 553 gültigen Stimmen (67,1 Prozent) zur neuen Parteivorsitzenden gewählt worden. Sie setzte sich gegen Dora Heyenn durch, die 162 Stimmen (29,3 Prozent) erhielt. Es gab 20 Stimmenthaltungen.
Im zweiten Wahlgang erhielt Bernd Riexinger 297 Stimmen (53,5 Prozent), Dietmar Bartsch erhielt 251 Stimmen, das sind 45,2 Prozent.

Alle Wahlergebnisse und Berichte vom Bundesparteitag in Göttingen unter: http://www.die-linke.de/partei/organe/parteitage/3parteitag1tagung/wahldesparteivorstandes/