OV Marbach-Bottwartal

Nie wieder Krieg – Radtour der LINKEN im Rahmen des Anti-Kriegstages 2012

03. September 2012  OV Marbach-Bottwartal

Der 1. September wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) seit 1957 alljährlich als „Anti-Kriegstag“ begangen. Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939.
Zum diesjährigen Anti-Kriegstag veranstalteten die Ortsverbände Vaihingen und Marbach-Bottwartal der Partei DIE LINKE im Kreisverband Ludwigsburg eine Radtour wider dem Vergessens durch den Landkreis.
Start in Vaihingen war der KZ-Friedhof. Im Konzentrationslager Vaihingen/Enz wurden zwischen August 1944 und April 1945 etwa 1700 Menschen aus über 20 Nationen durch unmenschliche, erniedrigende und schreckliche Arbeits- und Lebensbedingungen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes.
Weiter führte die Route zum KZ-Friedhof Unterriexingen. In Unterriexingen bestand von Oktober 1944 bis April 1945 ein Außenkommando des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsass als Nebenlager von Vaihingen an der Enz. Ende 1944 waren ca. 500 jüdische Häftlinge zur Zwangsarbeit eingesetzt, dazu kamen Anfang 1945 noch 150 bis 200 polnische Häftlinge und weitere Zwangsarbeiter anderer Herkunft. Aufgrund der katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen starben mindestens 250 Häftlinge, die in einem Massengrab bei der Gedenkstätte beigesetzt sind.
Der nächste Halt war der Russenfriedhof Großsachsenheim. Auf diesem Friedhof liegen 668 tote Zwangsarbeiter. 647 davon sind Russen. Sie waren gegen Ende des zweiten Weltkrieges im eigentlichen Sterbelager an Seuchen Hunger und Entkräftung gestorben.vor dem Durchgangslager in Bietigheim
Weiter führte die Gedenkfahrt zum ehemaligen Durchgangslager Bietigheim. Dort traf sich die Vaihinger Gruppe mit der Gruppe, die in Kleinbottwar am Gedenkstein für Erwin Kreetz der wegen Fahnenflucht kurz vor Kriegsende zum Tode verurteilt wurde. Erwin Kreetz hatte vom Roten Kreuz erfahren, dass seine Frau in Berlin gestorben ist und aus Sorge um seine 4 Kinder hat er sich von der Truppe entfernt. Die nächste Station war der russische Friedhof in Pleidelsheim mit 13 Gräbern. Es sind dort  zehn Fremdarbeiter, zwei Kriegsgefangene und ein unbekannter Soldat bestattet. Auf der weiteren Strecke kamen wir auch am Kriegerdenkmal beim Alten Rathaus in Pleidelsheim vorbei. Das Denkmal enthält eine Inschrift, die an den „Heldentod“ der beiden Tauber-Brüder im Krieg 1870/71 gegen Frankreich erinnern soll. Wir waren einhellig der Meinung, dass dies aus heutiger Sicht nicht im Sinne des Anti-Kriegsgedanken sein kann.Gedenkstein für Erwin Kreetz
Das Durchgangslager Bietigheim war in eine Kranken- und in eine Entlausungsstation aufgeteilt. Täglich wurden bis zu 1000 Gefangene bzw. Zwangsarbeiter durch das Lager geschleust. Das waren bis zum Kriegsende weit über 100.000 Menschen. Von dem Lager ist heute nichts mehr vorhanden. Selbst eine Gedenktafel fehlt. Das ist aus Sicht der Teilnehmer nicht hinnehmbar! Dass an diesem Ort ebenfalls auf das dort begangene Unrecht hingewiesen werden müsse, war beim Abschluss der Radtour die einhellige Meinung der Tourteilnehmer.

Spielenachmittag

03. August 2012  OV Marbach-Bottwartal

Am Mittwoch gestaltete die Partei DIE LINKE Ortsverband Marbach/Bottwartal im Rahmen des Ferienprogramms einen Schach- und Brettspielnachmittag. Die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konnten Schach und Spiele wie Qwirkle, Tabu, Halloi galli und Carcasson ausprobieren.Horst-Rainer Rösner (Spieleautor und Spieleerklärer) führte in das Schachspiel und die anderen Spiele ein. Bei  Muffins und Gummibärenkekse, Saft  und Sprudel haben sich alle gut unterhalten. Zum Schluß haben alle zusammen „das Bananenspiel“ und „die Bombe platzt“ gespielt. Den Kindern und den Helfern hat der Nachmittag viel Spaß gemacht.

Spielenachmittag Spielenachmittag
Spielenachmittag Spielenachmittag

Ferienprogramm Großbottwar

01. August 2012  OV Marbach-Bottwartal
Walter Kubach beim Spielen

Walter Kubach beim Spielen

Am Mittwoch gestaltete die Partei DIE LINKE Ortsverband Marbach/Bottwartal im Rahmen des Ferienprogramms einen Schach- und Brettspielnachmittag.Die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konnten Schach und Spiele wie Qwirkle, Tabu, Halloi galli und Carcasson ausprobieren. Es gab Muffins und Gummibärenkekse und Sprudel. Zum Schluß haben alle zusammen „das Bananenspiel“ und „die Bombe platzt“ gespielt. Den Kindern und den Helfern hat der Nachmittag viel Spaß gemacht.