Spielenachmittag

03. August 2012  OV Marbach-Bottwartal

Am Mittwoch gestaltete die Partei DIE LINKE Ortsverband Marbach/Bottwartal im Rahmen des Ferienprogramms einen Schach- und Brettspielnachmittag. Die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konnten Schach und Spiele wie Qwirkle, Tabu, Halloi galli und Carcasson ausprobieren.Horst-Rainer Rösner (Spieleautor und Spieleerklärer) führte in das Schachspiel und die anderen Spiele ein. Bei  Muffins und Gummibärenkekse, Saft  und Sprudel haben sich alle gut unterhalten. Zum Schluß haben alle zusammen „das Bananenspiel“ und „die Bombe platzt“ gespielt. Den Kindern und den Helfern hat der Nachmittag viel Spaß gemacht.

Spielenachmittag Spielenachmittag
Spielenachmittag Spielenachmittag

Ferienprogramm Großbottwar

01. August 2012  OV Marbach-Bottwartal
Walter Kubach beim Spielen

Walter Kubach beim Spielen

Am Mittwoch gestaltete die Partei DIE LINKE Ortsverband Marbach/Bottwartal im Rahmen des Ferienprogramms einen Schach- und Brettspielnachmittag.Die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konnten Schach und Spiele wie Qwirkle, Tabu, Halloi galli und Carcasson ausprobieren. Es gab Muffins und Gummibärenkekse und Sprudel. Zum Schluß haben alle zusammen „das Bananenspiel“ und „die Bombe platzt“ gespielt. Den Kindern und den Helfern hat der Nachmittag viel Spaß gemacht.

Keine Fusion von Sicherheitsbehörden durch die Hintertür

30. Juli 2012  Allgemein

30.07.2012, Ulla Jelpke

„Friedrichs Personalpolitik im Feudalherrenstil lässt Schlimmes für die geplante Reform der Sicherheitsbehörden befürchten. Aber hier haben Bundestag und Bundesrat zum Glück ein Wörtchen mitzureden, und diese demokratischen Gremien kann Friedrich nicht so einfach abservieren, wie die
Kritiker in der Führung der Bundespolizei“, erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE,

	Arno Bachert  / pixelio.de

Arno Bachert / pixelio.de

Ulla Jelpke, anlässlich der Absetzung der Bundespolizeispitze durch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Jelpke weiter:

„Offensichtlich nutzt Friedrich die Vertrauenskrise der Sicherheitsbehörden dazu, überall seine eigenen Leute zu platzieren. Dabei werden jetzt auch solche Leute abserviert, die mit dem Skandal um die Nazi-Terrorzelle nichts zu tun haben. Der bisherige Bundespolizeichef hatte sich aber in der Vergangenheit gegen die Pläne des Innenministeriums von einer Fusion von Bundespolizei und BKA zu einem deutschen FBI gestellt. Sowohl BKA als auch Bundespolizei erhalten nun Vorgesetzte von Friedrichs Gnaden – das erweckt zwangsläufig den Eindruck, als wolle Friedrich die alten Fusionspläne nun durch die Hintertür umsetzen. Eine Zusammenlegung des BKA mit seinen quasi-geheimdienstlichen Kompetenzen und der Bundespolizei mit ihrer flächendeckenden Präsenz ergäbe aber eine zentralstaatliche Mammutbehörde, die auf die Einschränkung von Bürgerrechten geradezu angelegt wäre. Es gilt, derartigen geschichtsvergessenen Plänen einen Riegel vorzuschieben.“